Zur Geomantie der Kapelle
Diese Kapelle lädt dich ein innezuhalten. Lasse die Atmosphäre des Ortes und des Raumes auf dich einwirken. Wer tief lauscht, kann die Stille hinter der Stille hören. Die „Kapelle im Grünen Stein“ wurde nach der großen Ordnung des Kosmos gebaut, damit in ihr Himmel und Erde miteinander verschmelzen. Die Fichtenstämme des Rundbaus sind im Wechsel gesetzt worden. Einmal ist das Wurzelende der Stämme nach unten und beim nächsten Stamm nach oben gerichtet. So wird die Kraft der Erde in den Himmel und die Energie des Himmels in die Erde geleitet. Zwischen beiden stehst du als Mensch und hast so Anteil an beiden.
Die Geomantie ist die Lehre von den Kräften der Erde. Das Gebäude steht an einem wichtigen Punkt für das westliche Pinzgau. Es fügt sich ein in ein altes System von besonderen Orten, die geomantisch aktiviert wurden und nun die feinstofflichen, astralen Kräfte im Tal stärken. An wichtigen Landmarken wie dem Karsee, dem Rettenstein und dem Nagelköpfle wurden Geopunktursteine gesetzt, sie wirken wie Akupunkturnadeln und bringen die Energieleitbahnen der Landschaft wieder ins Gleichgewicht.
Die Orientierung und das Grundmaß der Kapelle wurden nach der Tradition der christlichen Gründungsrituale aus dem Schattenwurf der Mittagssonne am 3. September, dem Tag der Einweihung und dem Namenstag der Heiligen Sophia, entwickelt. Die Innenverkleidung ist aus Rosengranit, den man auch in den Königskammern der ägyptischen Pyramiden verwendet hat. Er wirkt wie ein Spiegel und vertieft die Atmosphäre des Ortes. Steht man genau in der Mitte der Kapelle und tönt, kann man den Hauptresonanzton der Kapelle finden. Es ist der Ton as, die Grundstimmung der keltischen Musik. Das Tönen erzeugt ein starkes Klangfeld, das deutlich im Körper mitschwingt.
Das energetische Konzept der „Kapelle im Grünen Stein“ wurde von Siegfried Prumbach, dem Leiter der Anima Mundi Akademie in Dießen am Ammersee entworfen. Mehr Informationen zur Geomantie und dem holistischen Design der Kapelle findet man unter: www.aya-design.de und www.holzbau-maier.at